Feedback

X
Die sichtbare Welt

Die sichtbare Welt

0 Ungluers have Faved this Work
Inwiefern ist die zunehmende Bedeutung des Sehens und der Reflexion über Visualität für den Übergang von der Frühen Neuzeit zur Moderne symptomatisch? Der hohe Stellenwert, den das Visuelle und die Auseinandersetzung mit dem Sehsinn sowie den Eigenarten der visuellen Wahrnehmung in verschiedenen Bereichen der niederländischen Kultur des 17. Jahrhunderts einnehmen, ist auffällig. Vor diesem Hintergrund werden hier die Diskurse des Sehens, in die Maler, Dichter und ihre Rezipienten im 17. Jahrhundert eingebunden sind, in ihrer begrifflichen Formierung greifbar gemacht. In systematischer und vergleichender Perspektive wird untersucht, welchen Prämissen die Konjunktur der Visualität, wie sie in der Literatur und Malerei der Zeit zu konstatieren ist, unterworfen war. Denn dem Sehsinn und seinen Repräsentationen werden neuzeitlich Erkenntnis stiftende Funktionen zugewiesen, für die auch die künstlerischen Medien in Dienst genommen werden konnten. Die Beiträge, Ergebnisse eines interdisziplinären Gesprächs zwischen niederlandistischer Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte, eröffnen neue Perspektiven auf den je spezifischen Umgang mit Visualität in Text und Bild.

This book is included in DOAB.

Why read this book? Have your say.

You must be logged in to comment.

Rights Information

Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.

Downloads

This work has been downloaded 115 times via unglue.it ebook links.
  1. 115 - pdf (CC BY-NC-SA) at OAPEN Library.

Keywords

  • European
  • Literary Criticism
  • Literature & literary studies
  • Literature: history & criticism
  • thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism

Links

DOI: 10.31244/9783830977254

Editions

edition cover

Share

Copy/paste this into your site: