Feedback

X
Grauzonen des Alltagsrassismus

Grauzonen des Alltagsrassismus

de

0 Ungluers have Faved this Work
Antimuslimischer Alltagsrassismus zeigt sich häufig im Latenten und Unbewussten. Als Teil orientalistischer Wissensumwelten, die Muslim*innen als »Andere« markieren, entfalten sich rassistische Erzählungen dabei zunehmend auch in aufgeklärten Milieus. Doch wie lässt sich latenter Rassismus konkret benennen - und: Wenn jenes »Wissen« uns alle umgibt, ist ein Sprechen jenseits rassistischer Zuschreibungen überhaupt möglich? Sabrina Schmidt rekonstruiert die vielfältigen Formen rassistischer Diskurs- und Argumentationspraxen und liefert so ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise eines kommunikativen Alltagsrassismus, wie er vor allem von Personen der gesellschaftlichen Mitte realisiert wird.

This book is included in DOAB.

Why read this book? Have your say.

You must be logged in to comment.

Rights Information

Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.

Downloads

This work has been downloaded 2 times via unglue.it ebook links.
  1. 2 - pdf (CC BY-NC-ND) at Unglue.it.

Keywords

  • Alltagskultur
  • Communication
  • Daily Life
  • ethnic studies
  • Islam
  • Knowledge
  • Kommunikation
  • Language
  • Media
  • Medien
  • Middle class
  • migration
  • Milieu
  • Mittelschicht
  • Muslim
  • Racism
  • Rassismus
  • Social groups
  • Social Inequality
  • Social issues & processes
  • Social mobility
  • Society & culture: general
  • Society & Social Sciences
  • Sociology
  • Soziale Ungleichheit
  • Soziologie
  • Sprache
  • Wissen

Links

DOI: 10.14361/9783839460535

Editions

edition cover

Share

Copy/paste this into your site: